Als Jesus am Kreuz war, war es dem Satan und seinen Anhängern möglich, ihn zu verhöhnen, denn sie glaubten, er sei besiegt. Man bespuckte Jesus, schlug und provozierte ihn und reizte ihn so bis aufs Blut. Älteste sahen das und forderten ihn auf, doch seine Engel zu rufen , wenn er der Sohn Gottes sei, damit sie ihn aus ihrer Hand retten. Sie wussten dabei nicht, dass Jesus tatsächlich die Möglichkeit und die Macht dazu hatte, denn der Himmel war geöffnet und alle seine Engel standen in ihren Waffen gerüstet bereit, die Vergeltung zu vollziehen. Sie warteten auf den Befehl. Aber Jesus widerstand dem Satan und hat ihn dadurch entwaffnet und besiegt. Hätte Jesus sich an seinem Volk gerächt und die Vernichtung befohlen, hätte er seine ganze Lehre wieder aufgehoben und der Satan hätte sein Ziel, die Welt und die Menschheit zu vernichten durch die Schwäche Jesu erreicht. Darum hat der Satan alles aufgeboten, was er zur Verfügung hatte, denn er wusste, dass es auch für ihn die entscheidenden Stunden waren, denn Jesus war geschwächt und scheinbar überwunden. Eine solche Gelegenheit hatte er bis dahin noch nicht gehabt.
Der Satan hat von sich aus nicht die Macht, etwas in der Welt zu bewirken, er benötigt dazu Menschen, die es für ihn tun. Die Auserwählten sind dabei besonders mächtig, sie können viel tun, weswegen er auf sie die größte Mühe verwendet, denn wenn er einen von ihnen in seine Hand bekommen würde, könnte er durch sie viel bewirken.
Jesus widerstand aber, er betete, bekam Hilfe und führte den Auftrag aus und so konnte die Welt weiterhin bestehen und die Sünden der Juden wurden in der Folgezeit die Jahrhunderte hindurch verfolgt und auch gesühnt. Gott hat seinen Zorn an ihnen gestillt, damit er ihn vergessen konnte. Der Zorn war groß, es geschahen während der Kreuzigung in seiner Dichte nie dagewesene Zeichen an den Menschen, an Himmel und Erde und die ganze Erde wollte zerbersten ob der Ungeheurlichkeit, die gerade durch die Juden an ihrem Gott geschah. Es ist alles, wie wir wissen, gut ausgegangen und das ist kein Verdienst der Juden, sondern es ist ein Gnadenakt Gottes. Denn er hat die Welt so sehr geliebt, dass er seinen einzigen Sohn zunächst hingab, damit sie weiter bestehen konnte. Für Jesus selbst war es kein Schaden oder Verlust, es ging alles recht schnell wieder vorbei und die Erleichterung kam mit dem Sieg. Nur die Juden hatten die Folgen lange Zeit zu tragen bis in unsere Tage hinein. Diese Folgen sind bei ihren Propheten lange vor Jesu Niederkunft bereits beschrieben worden.
Jetzt ist der Zorn verflogen und die Sünden sind vergessen. Sie sind wieder rein gewaschen, haben von Gott ein neues Herz und einen neuen Sinn erhalten und sie tun solche Dinge jetzt nicht mehr, denn sie kennen die Folgen. Viele, die damals beteiligt waren, sind heute wieder hier, manche wissen davon, andere noch nicht. So, wie es von Beginn an geplant war, so ist die Sache für alle gut ausgegangen, aber es gilt, daraus die Lehren für unser eigenes heutiges Handeln zu ziehen. Man begeht denselben Fehler nicht nochmal, das wäre töricht.
Jetzt kommt es auf uns an, denn das Vergangene ist geschehen und es geschieht nicht wieder. Gerade wird vor unseren Augen etwas ganz Neues gebildet und es kommt bereits überall zum Vorschein, es nimmt langsam Gestalt an. Bald bricht das Heil voll durch und dann wird die Welt voller Gotteserkenntnis sein, so wie die Meere mit Wasser angefüllt sind. Sie werden dann auf den blicken, den sie durchbohrt haben und sich an die Brust schlagen, denn ihre Weisen und Gelehrten haben das alles bis heute nicht erkannt. Sie nehmen sich das nicht zu Herzen und erklären alles ganz anders. Den Hass und die Ablehnung, die den Juden von den anderen Menschen überall entgegenschlägt, den weltweiten Antisemitismus, interpretieren sie nicht als den Zorn Gottes, der über ihnen seither war, sondern als die natürliche Schlechtigkeit der anderen Menschen und sie denken bei sich, es sei der Neid der anderen Völker auf ihre ewige Erwähltheit durch Gott. Sie machen Jesus für ihr Unglück verantwortlich und lehnen ihn darum umso mehr ab, denn um seines Namens Willen werden sie von aller Welt gehasst. Wenn sich heute ein Jude zu Jesus, d.h. zum Heiligen Israels, ihrem Gott, bekennt, wird er aus der Gemeinschaft und der Synagoge ausgeschlossen. Die anderen Menschen hassen die Juden nicht, sondern ihr Wohlergehen ist den meisten Menschen egal, so wie es den religiösen Juden egal ist, was damals mit Jesus durch sie geschehen ist. Sie zucken mit der Schulter, wenn das Gespräch darauf kommt und gehen weiter, so sind sie es gewohnt. Sie denken, es würde sie nicht berühren und nichts angehen. Genauso nehmen sich die Völker auch das Schicksal der Juden bis heute nicht zu Herzen, man kennt wenig Mitleid und Sympathie mit ihnen und selten ist man ihnen wohl gesonnen. Darum liegt die Erlösung für die Juden, wie auch für alle anderen Menschen, in der Annahme des Gottes Israels als einzigen Messias und Retter aus dieser Trübsal.