Alle vom Iran entwickelten, hergestellten und eingesetzten Raketentypen werden Schäden und Fehlfunktionen aufweisen, die ihren Einsatz unmöglich machen und vorzeitig beenden. Schon beim Transport, beim Scharfstellen und beim Zünden wird der Antrieb Probleme bereiten, was für Explosionen und Abstürze beim Start oder kurz danach sorgt, sodass die Abschuss- und Startbasen zerstört werden und dann nicht mehr benutzt werden können. Auch die Raketen selbst und alle benachbarten Objekte werden zerstört. Auch während des Fluges wird der Antrieb abbrechen und die Raketen werden auf freiem Feld lange vor Beendigung ihrer Mission abstürzen. In der Luft werden sie sich so auffällig verhalten, dass sie für die israelische Luftabwehr ein leichtes Ziel sind. Sie werden ihr Ziel nicht finden und nicht erreichen und auch nicht treffen und keinen Schaden anrichten. Sie werden ihre Flugbahn willkürlich verändern und nicht kontrollierbar oder steuerbar sein. Der Kontakt wird abbrechen und auch die Zielsoftware und alle Sensoren, Radare, Trägheitsnavigationssysteme und Funk-Leitsysteme werden ausfallen. Auch eine Steuerung durch KI oder andere autonome oder automatische Programme ist nicht möglich.
Auch die Mechanik der Raketen wird defekt sein, die Ruder und Flügel werden brechen, verbiegen, klemmen, oder sich anders verformen, sodass die Flugkörper keine Stabilität haben und nicht geradeaus fliegen können.
Das gilt unter anderem für die folgenden iranischen Raketentypen und auch alle andren:
Ballistic Missiles
Dezful
Medium-Range
Sejjil
Cruise Missiles
Abu Mahdi, Talayeh
Air-launched
Haider 2
Space Launch Vehicles
Ghaem-100 (v1)(v2)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.